Bestattungskosten auf dem Naturfriedhof in Mühltal
Im Stadtteil Traisa für eine Baumbestattung. Die Eigenleistungen des Bestatters und die Fremdleistungen vom Krematorium sowie die Friedhofsgebühren der Stadt Mühltal:
Bestattungsartikel | Euro |
---|---|
Heller Kiefernsarg (F1): einfaches Deckblatt und Innenausstattung | 395,- |
Einfache weiße Deckengarnitur mit Kissen | 45,- |
Weißes Talar (Sterbehemd) | 20,- |
Schmuckurne, ab | 40,- |
Fachliche Dienstleistungen | |
Einbettung am Sterbeort, innerhalb Rhein-Main | 119,- |
Überführung des Verstorbenen vom Sterbeort zum Krematorium, innerhalb Rhein-Main | 190,- |
Dienst am Verstorbenen (Ankleiden sowie Hygienische Versorgung) | 75,- |
Überführung der Urne zum beisetzenden Friedhof | 0,- |
Erledigung der Behördengänge
| 170,- |
Planung, Organisation und Betreuung während der Urnenbeisetzung | 195,- |
Summe Eigenleistungen (inkl. MwSt.) | 1.249,- |
Fremdleistungen | |
Einäscherung des Verstorbenen im Krematorium | 392,- |
Amtsärztliche Untersuchung | 71,- |
Summe Fremdleistungen (inkl. MwSt.) | 463,- |
Friedhofsgebühren der Stadt Mühltal | |
Nutzungsrecht an einem Baum der Wertstufe weiß | 589,- |
Urnenbeisetzungsgebühr | 200,- |
Namenstafel, inklusive Anbringung | 75,- |
Summe Friedhofsgebühren | 864,- |
Gesamtsumme Eigen- und Fremdleistungen sowie Friedhofsgebühren (inkl. MwSt.) | 2.576,- |
Kosten die nicht aufgeführt sind, fallen zusätzlich an. Beispielsweise: weitere Sterbeurkunden, Gebühren für den Erwerb einer Grabstätte, Kühlungskosten, Todesbescheinigungen oder Trauerfloristik zur Trauerfeier. Wenn diese im Angebot nicht angegeben sind. Da diese Kosten je nach örtlichen Begebenheiten unterschiedlich ausfallen, werden diese im Beratungsgespräch mit Ihnen ermittelt und mitgeteilt. Diese Kostenaufstellung stellt ein Angebot zum Abschluss eines Kauf- und Dienstleistungsvertrages mit dem Bestatter Steffen Großmann dar. Dieser Auftrag kommt erst mit der Unterschrift beider Vertragsparteien zustande.
Bestattungskosten für den Naturfriedhof Mühltal bei Darmstadt als PDF zum ausdrucken.
In unserer Bestattungskostenaufstellung sind die hier mit einem Kiefernsarg inkl. einfachem Deckblatt und Innenausstattung sowie einer blauen Schmuckurne mit Goldband dargestellten Bestattungsartikel enthalten. Diese sind auch in unserer Sargausstellung zu sehen. Selbstverständlich können alle Bestattungsartikel auf Wunsch durch Sie individuell ausgesucht und somit angepasst werden.
Der Naturfriedhof Mühltal bei Darmstadt
Baumbestattungen und Waldbestattung auf dem Naturfriedhof in Mühltal bei Darmstadt
Die Gemeinde Mühltal bei Darmstadt hat den Naturfriedhof für alle Menschen, die an einer Waldbestattung interessiert sind, zugänglich gemacht. Somit können auch Angehörige, die nicht in Mühltal wohnhaft sind und sich mit dieser Region bei Darmstadt verbunden fühlen, eine Baumbestattung in diesem Trauerwald vornehmen.
Bestattungskosten im Naturfriedhof Mühltal
Die Bestattungsbäume werden in vier verschiedenen Wertstufen zugeordnet. Je nach Durchmesser und Alter des Baumes wird eine entsprechende Wertstufe zugeteilt:
Die Wertstufe der jeweiligen Bestattungsbäume sind durch farblich unterschiedliche Plaketten markiert. Ferner ist auch die jeweilige Baumnummer an Stamm angebracht. So kann der gewünschte Baum zur Urnenbeisetzung jederzeit bei der Friedhofsverwaltung in Mühltal angefragt und ggf. erworben werden:
Weiße Plakette: | 589,- | Euro |
Grüne Plakette: | 707,- | Euro |
Blaue Plakette: | 1.060,- | Euro |
Schwarze Plakette: | 1.178,- | Euro |
Jederzeit telefonische Beratung und Hilfestellung: 06151 3082422 oder 0160 96400011
Die Grabarten im Bestattungswald

Zwei Grabarten von Baumgrabstätten sind möglich:
Der Gemeinschaftsbaum:
Die Urnenbeisetzung wird unter einem Bestattungsbaum, der auch Verstorbenen anderer Familien zur Verfügung steht, beigesetzt. Sie erwerben an einem Baum den Bestattungsplatz für eine Urne.
Der Familien- oder Freundschaftsbaum:
Bis zu 12 Bestattungsplätze für den Familien- und/oder Freundeskreis werden hier an den Wurzel des ausgesuchten Baumes bestattet. Es werden somit die Bestattungs- und Nutzungsrechte an einem kompletten Baum erworben und damit das Bestimmungsrecht, welche Personen an diesem ihre letzte Ruhe finden.
Der Weg zum Naturfriedhof Mühltal bei Darmstadt:
1. Aus Richtung Darmstadt über die B 449:
Im Stadtteil Traisa an der Waldstraße, Darmstädter Straße, Ludwigstraße und Am Dippelshof entlang folgen Sie der Beschilderung "Naturfriedhof Mühltal".
2. Aus Richtung Ober-Ramstadt über die B 449:
Im Stadtteil Mühltal / Traisa entlang der Nieder-Ramstädter Straße, Ludwigstraße und Am Dippelshof entlang folgen Sie der Beschilderung "Naturfriedhof Mühltal".
Der Parkplatz für den Naturfriedhof Mühltal befindet sich am Ende der Straße "Am Dippelshof" am Golfclub.
Beim Aufruf von Google Maps werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Anbieter, die Google Inc. gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Beim Aufruf von Google Maps werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Anbieter, die Google Inc. gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Der Baum- und Lageplan vom Naturfriedhof Mühltal
Im Stadtteil Traisa informiert über die Standorte der jeweiligen Bestattungsbäume. Anhand der Baumnummer können diese leicht aufgefunden und besucht werden. Durch die farbliche Markierung wird auf die unterschiedlichen Baumarten aufmerksam gemacht.


Die wichtigsten Informationen über den Naturfriedhof Mühltal zum ausdrucken.


Die möglichen Bestattungsformen auf dem Naturfriedhof Mühltal bei Darmstadt
Im Naturfriedhof Mühltal bei Darmstadt gibt es ausschließlich Urnengrabstätten an den Wurzeln der jeweiligen Bestattungsbäume. Die für die Waldbestattung vorgesehenen Urnen sind zwingend aus biologisch abbaubarem Materialien, um den Waldboden nicht unnötig zu belasten. An einem Bestattungsbaum können bis zu 12 Urnen die letzte Ruhestätte finden. Grabsteine und Grabeinfassungen sowie Grabbepflanzungen sind grundsätzlich in Trauerwäldern untersagt. Dafür erinnern kleine Namenstafeln an den Bäumen an die Verstorbenen und halten die Erinnerung an diese Mitmenschen wach. Die Grabpflege wird im Sinne einer Naturbestattung der Natur überlassen. Lediglich die Wegesicherung und Sicherheit wird durch die Friedhofsverwaltung gewährleistet.