Baumbestattung im Trauerwald Darmstadt Eberstadt

Bestattungskosten für eine Baumbestattung im Trauerwald Darmstadt Eberstadt

Die Stadt Darmstadt hat den Trauerwald im Stadtteil Eberstadt für alle Menschen, die an einer Waldbestattung interessiert sind, zugänglich gemacht. Somit können auch Angehörige aus allen Darmstädter Stadtteilen, die sich der Natur verbunden fühlen, eine Wald- oder Baumbestattung in diesem Trauerwald vornehmen. Die Baumbestattung im Trauerwald Darmstadt Eberstadt: Die beiden wichtigsten Entscheidungen in einem Trauerfall sind die Bestattungsart sowie die Grabart. Diese können nachträglich wegen der gesetzlich vorgeschriebenen Ruhefrist nicht geändert werden und müssen daher gut überlegt sein. Wegen der unterschiedlichen Friedhofsvorschriften und Bestattungsmöglichkeiten der jeweiligen Städte und Gemeinden empfehlen wir Ihnen, ein Beratungsgespräch mit uns zu führen. Jede Grabart und Bestattungsform hat Vor- sowie Nachteile. Daher ist es wichtig, diese im Beratungsgespräch eingehend zu besprechen, um eine gute Entscheidung im Sinne der Familie treffen zu können. Somit erhalten Sie Unterstützung im Trauerfall und einen genauen Überblick aller anfallenden Bestattungskosten für eine Baumbestattung auf dem Waldfriedhof in Frankfurt Goldstein:


Bestattungskosten für den Trauerwald Darmstadt

Kostenaufstellung: Bestattungshaus und Krematorium sowie Friedhofsgebühren

Kosten Bestattungshaus

Euro

Heller Kiefernsarg (F1): einfaches Deckblatt und Innenausstattung 

395,-
Einfache weiße Deckengarnitur mit Kissen   50,-
Weißes Talar (Sterbehemd)   25,-
Eine biologisch abbaubare Urne (2536-70-75-80-85-90-GB)   90,-
Fachliche Dienstleistungen    
Zwei Mitarbeiter zur Einbettung Verstorbener am Sterbeort 119,-
Eine Überführung mit dem Bestattungswagen (innerhalb Südhessen)  211,-
Dienst am Verstorbenen (Ankleiden sowie Hygienische Versorgung)   75,-
Überführung der Urne zum beisetzenden Friedhof (innerhalb BRD) 95,-

Erledigung der Verwaltungs- und Behördengänge, z.B.: 

  • Beurkundung des Trauerfalls beim zuständigen Standesamt
  • Abmeldung der Kranken- und Pflegeversicherung, Rententräger
  • Meldung an das Nachlassgericht und Einwohnermeldeamt
  • Ggf. Beantragung der Vorauszahlungen zur Witwenrente 
190,-

Formalitäten zum Bestattungsantrag bei der Friedhofsverwaltung und dem Krematorium,

Organisation und Vorbereitung zur Durchführung der Urnenbeisetzung auf dem Friedhof

  245,-
Summe Eigenleistungen (inkl. MwSt.)  1.495,-
   
Kosten im Krematorium  
Einäscherung des Verstorbenen im Krematorium

 534,-

Amtsärztliche Untersuchung  61,-

Summe Fremdleistungen (inkl. MwSt.)  

595,-
   
Friedhofsgebühren der Stadt Darmstadt  
Urnengrab für eine Urne am Baum: mit einer Nutzungsdauer von 25 Jahren                 1.050,-
Urnenbeisetzungsgebühr: Urnenträger, sowie Öffnen und Schließen der Grabstätte 335,-
Summe Friedhofsgebühren (inkl. MwSt.)   1.385,-
   
Gesamtsumme Bestattungshaus und Krematorium, sowie Friedhofsgebühren (inkl. MwSt.)          3.475,-

Kosten, die nicht aufgeführt sind fallen zusätzlich an. Beispielsweise: weitere Sterbeurkunden, Gebühren für den Erwerb einer Grabstätte, Kühlungskosten, Todesbescheinigungen oder Trauerfloristik zur Trauerfeier. Wenn diese im Angebot nicht angegeben sind. Da diese Kosten je nach örtlichen Begebenheiten unterschiedlich ausfallen, werden diese im Beratungsgespräch mit Ihnen ermittelt und mitgeteilt. Diese Kostenaufstellung stellt ein Angebot zum Abschluss eines Kauf- und Dienstleistungsvertrages mit dem Bestatter Steffen Grossmann e.K., Heimstättenweg 81 b, 64295 Darmstadt dar. USt.-ID-Nr: DE31 8901 965 - Registergericht Frankfurt HRB 50116 - Dieser Auftrag kommt erst mit der Unterschrift beider Vertragsparteien zustande.

Bestattungskosten für eine Baumbestattung in Darmstadt Eberstadt: Bestattungshaus, Krematorium und Friedhofsgebühren.

Der Sarg und die Urne zur Baumbestattung im Friedpark Darmstadt Waldfriedhof

In unserer Bestattungskostenaufstellung sind die hier mit einem Kiefernsarg inkl. vierfacher Griffgarnitur und Innenausstattung sowie eine Schmuckurne mit Goldband dargestellten Bestattungsartikel enthalten. Bei der Schmuckurne können Sie zwischen den abgebildeten Farben frei wählen. Diese sind ggf. auch in unserer Sarg- und Urnenausstellung zu sehen. Selbstverständlich können alle Bestattungsartikel auf Wunsch durch Sie individuell ausgesucht und somit angepasst werden.


Jederzeit telefonische Beratung und Hilfestellung!
Die Trauerfallberatung kann in unseren Räumen, bei Ihnen zu Hause oder gänzlich über digitale Medien erfolgen:

Bestatter mit erfolgreich abgelegter Prüfung zur Bestattungsfachkraft.

 06151 308 24 22

 0160 96400011

 info@darmstadt-pietaet.de

 Heimstättenweg 81 b

64295 Darmstadt

Qualifikation Pietät in Darmstadt

Qualifikation
Qualifizierte Bestatter im Trauerfall und bei der Vorsorge an Ihrer Seite.

Behörden
Erledigung aller Behördengänge & Verwaltungsangelegenheiten.

Beratung im Trauergespräch Darmstadt

Beratung
Professionelle Trauerbegleitung und Hilfestellung im Trauerfall.

Preiswert
Kostenkontrolle dank transparenter Preisübersicht & Angebotseinholung.


Die Trauerhalle:

  • Sitzplätze in der Trauerhalle: ca. 80
  • Die Trauerhalle wir für klassische Trauerfeiern genutzt.
  • Die barrierefreien Toiletten sind während der Öffnungszeiten des Friedhofs geöffnet.

Der Andachtsplatz: 

  • Trauerwald Eberstadt verfügt über keinen Andachtsplatz. Die Trauerrede kann jedoch direkt am Baum gehalten werden.
  • Die Musik zur Trauerfeier spielen wir mit einer tragbaren Muisikanlage ein. 
  • Insbesondere im Sommer.

Die Straßenbahn: 

  • Fährt mit den Linien 1 und 6 direkt zum Friedhof Darmstadt Eberstadt.
  • Sobald Sie den Friedhof betreten, stehen Sie auf dem Vorplatz zur Trauerhalle
  • Nach ca. 250 Meter errreichen Sie die Trauerwald. 

Selbstverständlich kann die Beisetzung der Urne auch ohne Trauerfeier im engsten Familien- und Freundeskreis erfolgen!


Informationen zum Friedhof Eberstadt

 Friedhof Eberstadt
Palisadenstraße 20
64297 Darmstadt

 ÖPNV: www.rmv.de
Straßenbahnlinien 12 und 19, Haltestelle Friedhof Eberstadt

  Telefon: Bestattungshaus Steffen Großmann 06151 -308 24 22

 Mail: info@darmstadt-pietaet.de


Bestattungsfinanzierung

Wir helfen Ihnen bei der Finanzierung aller anfallenden Bestattungskosten!

Ein Trauerfall kann ggf. eine finanzielle Herausforderung für die Hinterbliebenen sein. Die Bestattungskosten müssen bezahlt werden. Damit aus der emotionalen keine finanzielle Belastung wird, bieten wir unseren Auftraggeber eine unkomplizierte Möglichkeit der Bestattungsfinanzierung zwischen 3 bis maximal 36 Monaten an. Auf Wunsch können auch die Friedhofsgebühren für den Graberwerb und sonstige Nebenkosten wie beispielsweise Trauerfloristik in die Finanzierung aufgenommen werden. Eine separate Antragstellung ist nicht erforderlich. Alle diesbezüglichen Schritte werden unsererseits mit der Rechnungsstellung auf den Weg gebracht. Die Bestattungsfinanzierung setzt entsprechende Bonität voraus. Stellen Sie Ihre diesbezüglichen Fragen und wir zeigen Ihnen alle Möglichkeiten der Bestattungsfinanzierung auf.

Zusammensetzung von Bestattungskosten in Mühltal

Bestattungskosten in Darmstadt setzen sich grundsätzlich aus diesen 3 Kostenblöcken zusammen: 

Eigenleistungen: z.B.: Für einen Sarg, Decke und Kissen sowie Sarginnenausstattung, das Ankleiden und Einbetten sowie die hygienische Versorgung des Verstorbenen, eine Schmuckurne, die Aufbahrung bei der Abschiednahme, Überführungen zum Friedhof oder Krematorium, Nutzung der Kühlungsräume, Erledigung der Bestattungsform­alitäten, Planung und Betreuung der Trauerfeier, usw.

Fremdleistungen: z.B.: Blumenschmuck zur Trauerfeier, Trauerredner oder Trauerrednerin, Trauerdrucksachen, Trau­eranzeige in der Tageszeitung, Organist zum Orgelspiel, Einäscherungsgebühren des Krematoriums, usw.

Gebühren: z.B.: Sterbeurkunden, Leichenschauschein, Friedhofsgebühren, Grabnutzungsgebühren, Urnenbeisetzungsgebühren oder Erdbestattungsgebühren, Trauer­hallennutzung, Grabverlängerungsgebühren, zweite amtsärztliche Untersuchung im Krematorium, usw.

Fehlt einer der genannten Kostenblöcke ist die Kostenaufstellung für Darmstadt unvollständig! Es gibt immer wieder Angebote im Internet, die insbesondere zwingend notwendige Fremdleistungen und Friedhofsgebühren nicht nennen. Bleiben Sie daher bitte aufmerksam und prüfen vorliegende  Bestattungskostenaufstellung im eigenen Interesse sorgfältig! Ferner empfehlen wir sich ausschließlich an Bestattungshäuser zu wenden, die einen Ausbildungs- und Qualifikationsnachweis vorzeigen können!


Bestattungskosten Trauerwald Darmstadt Eberstadt

Die Grabplätze an den Bestattungsbäumen sind Urnenwahlgräber:

Die Bestattungsbäume im Trauerwald Darmstadt Eberstadt sind Urnenwahlgräber. Es kann ein Grabplatz am Bestattungsbaum für eine Urne oder für zwei Urnen erworben werden. Ferner ist auch die jeweilige Baumnummer an Stamm angebracht. So kann der gewünschte Baum zur Urnenbeisetzung jederzeit bei der Friedhofsverwaltung in Darmstadt Eberstadt angefragt und ggf. erworben werden:

Urnenwahlgrab für eine Urne: 1.050,- Euro
Urnenwahlgrab für zwei Urnen: 2.490,- Euro
Urnenbeisetzungsgebühr: 335,- Euro
Nutzung der Trauerhalle: 365,- Euro

Trauerwald Darmstadt Eberstadt

Die möglichen Bestattungsformen im Trauerwald Darmstadt Eberstadt

Im Trauerwald Darmstadt Eberstadt gibt es Urnengrabstätten an den Wurzeln der jeweiligen Bestattungsbäume. Die für die Waldbestattung vorgesehenen Urnen sind zwingend aus biologisch abbaubarem Materialien, um den Waldboden nicht unnötig zu belasten. Grabsteine und Grabeinfassungen sowie Grabbepflanzungen sind grundsätzlich in Trauerwäldern untersagt. Dafür erinnern kleine Namenstafeln an den Bäumen an die Verstorbenen und halten die Erinnerung an diese Mitmenschen wach.  Die Grabpflege wird im Sinne einer Naturbestattung der Natur überlassen. Lediglich die Wegesicherung und Sicherheit wird durch die Friedhofsverwaltung gewährleistet. Zitat Friedhofssatzung der Stadt Darmstadt:

§ 13 Wahlgrabstätten

(1) Wahlgrabstätten sind Grabstätten für Erdbestattungen oder die Beisetzung von Aschen, an denen auf Antrag ein Nutzungsrecht für die Dauer von 25 Jahren (Nutzungszeit) ver- liehen und deren Lage im Benehmen mit dem Erwerber vor Ort bestimmt wird. Der Wiedererwerb eines Nutzungsrechts ist nur auf Antrag für ein oder mehrere Jahre und nur für die gesamte Wahlgrabstätte möglich. Die Friedhofsverwaltung kann Erwerb und Wiedererwerb von Nutzungsrechten an Wahlgrabstätten ablehnen.


Friedhofssatzungen der Stadt Darmstadt

Friedhofsordnungen sind öffentlich-rechtliche Satzungen der Gemeinden und Städte, die jeweils mit einer eigenen Satzungsautonomie ausgestattet sind und somit Rechtsvorschriften für den zu verantworteten Bereich erlassen. Daher zitieren wir die jeweiligen Paragraphen mit Quellenangaben und verlinken die entsprechende Internetseite, gemäß den hierfür allgemein anerkannten Normen. Die Hinterlegung der Rechtsvorschriften, auf dieser Internetseite erfolgte am 01.01.2025.

Der Weg zum Trauerwald in Darmstadt Eberstadt

An der Palisadenstraße im Süden von Darmstadt wurde um das Jahr 1835 der Friedhof in Eberstadt angelegt. Der älteste Teil vom Friedhof mit Torbogen als Eingang wurde als Rechteck errichtet. Das Gebäude mit dem Torbogen diente seinerzeit als Leichen- und Aufseherhaus. Die neue Trauerhalle mit ihrem weit heruntergezogenen Blechdach wurde 1982 gebaut. Dadurch entstand ein zweiter Eingang, der gleichzeitig als Vorplatz zur Trauerhalle genutzt und durch eine Urnennischenwand begrenzt wird. Erst seit einiger Zeit gibt es die Möglichkeit der Urnenbestattung am Baum im Trauerwald Darmstadt Eberstadt.

Beim Aufruf von Google Maps werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Anbieter, die Google Inc. gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Maps anzeigen

Vorschau auf externe Inhalte

Wir sind auf allen Friedhöfen und Bestattungswäldern in ganz Deutschland tätig!
IHK geprüfte Bestatter - Erledigung aller Behördengänge - Kostenkontrolle dank transparenter Preisübersicht
Die Trauerfallberatung kann in unseren Räumen, bei Ihnen zu Hause oder gänzlich über digitale Medien stattfinden.